Inhalt

Mein persönliches Hochschulportal

Aktuelles an der Hochschule Bochum

Aktuelles an der Hochschule Bochum
Der Bewerbungs- und Einschreibezeitraum für das Wintersemester 2023/24, zulassungsbeschränkte Bachelor- und Masterstudiengänge, beginnt Anfang Juni und endet am 15. Juli 2023..
Der Bewerbungs- und Einschreibezeitraum für das Wintersemester 2023/24, zulassungsfreie Bachelorstudiengänge, beginnt Anfang Juni und endet am 30.09.2023.
Der Bewerbungs- und Einschreibezeitraum für das Wintersemester 2023/24, zulassungsfreie Masterstudiengänge, beginnt Anfang Juni und endet am 30.09.2023.

Die Bewerbung für das höhere Fachsemester ist ab Anfang Juni bis zum 15.September 2023 möglich.
Für die Zweithörerschaft können Sie sich ab Anfang Juni bis zum 31. August 2023 bewerben.

Sofern Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland oder anderen EU-Staaten erworben haben, informieren Sie sich bitte beim International Office , ob Ihre Bewerbung über dieses Bewerbungsportal oder über uniassist erfolgen muss.

 

Selbstregistrierung

Selbstregistrierung

Selbstregistrierung durchführen

Liebe Bewerber/-innen,

Die Studienbewerbung ist in zwei Schritte gegliedert. Zuerst möchten wir Sie kennenlernen. Sie erhalten dazu per E-Mail einen Registrierungszugang. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail zur Aktivierung des Zugangs.
Im zweiten Schritt wählen Sie den gewünschten Studiengang und ergänzen Angaben zu Ihrer Person. Dabei benötigen wir außerdem einige Informationen, die Ihre Chancen auf einen Studienplatz erhöhen (zum Beispiel die Ableistung eines Dienstes).

Sollten Sie bereits einmal bei uns eingeschrieben sein (auch als Zweithörer), so registrieren auch Sie sich bitte erneut und folgen den in der E-Mail angegebenen Anweisungen.

Wenn Ihre Bewerbung über uni-assist erfolgt, registrieren Sie sich bitte nicht in diesem Portal!

 

Studienstart aktiv!

Studienstart aktiv!















+++ WICHTIG: +++
Stu
dienstart aktiv  -  Ihr Einstieg ins Studium an der Hochschule Bochum

Liebe Studieninteressierte,

als Basis für einen reibungslosen Start in Ihr Studium bietet das Institut für Studienerfolg und Didaktik (ISD) der Hochschule Bochum im Rahmen des Programms Studienstart AKTIV die Kurse

•    Mathematik zum Studienstart
•    Physik zum Studienstart
•    Wissenschaftliche Kommunikation

an. Wenn Sie sich für einen Ingenieurstudiengang oder einen Studiengang im Bereich Nachhaltige Entwicklung bewerben, empfehlen wir dringend die Teilnahme an allen der o.g. Kurse

Bei der Bewerbung für einen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang wird in jedem Fall die Teilnahme am Kurs Mathematik zum Studienstart und am Kurs Wissenschaftliches Arbeiten empfohlen.

Das Programm Studienstart AKTIV beginnt am 6. September 2023. Es ersetzt die bisherigen Vorkurse.

Sie können sich unabhängig vom Status Ihrer Bewerbung um einen Studienplatz ab sofort über die Webseite

                    https://hs-bochum.de/studienstart-aktiv

für Studienstart AKTIV anmelden. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Programm, insbesondere den vorläufigen Stundenplan.

Ihr Organisations-Team von Studienstart AKTIV







 

Bewerbung für einen hochschulstart-Studiengang

Bewerbung für einen hochschulstart-Studiengang
Leider hat hier etwas nicht geklappt ...
... um die Inhalte zu sehen, laden Sie bitte die Seite neu

Erstsemester-Informationen und Studieneingangsphase

Erstsemester-Informationen und Studieneingangsphase

Zur Vorbereitung auf Ihr Studium haben wir ein Informationsportal mit allen wichtigen Erstsemester-Informationen für Sie erstellt. Hier erfahren Sie alles über:

    - Termine der Vorkurse
    - Begrüßungsveranstaltungen Ihres Fachbereiches
    - Deutschlandstipendium
    - zentrale Begrüßungsfeier
    - wichtige Hinweise zur Einrichtung notwendiger
      Tools (z.B. Hochschul-Account, Mail-Adresse)
    - Erstsemesterinformationen Ihres Fachbereichs
    - und vieles mehr.


Um auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie gern die neue Erstsemestergruppe der BO-App Wintersemester 2023/24. Hier erhalten Sie auch kurzfristig die wichtigsten Hinweise.